stefan rohloff - objektivtest
  English
Einführung
Auch bei den Fisheye Objektiven galt mein Hauptinteresse dem Gegenlichverhalten. Ich wollte wissen, wie Objektive reagieren, wenn man eine stake Lichtquelle wie die Sonne mit ins Bild nimmt. Welche Form würde der zu erwartende Stern haben? Was für Reflexe würden sich bilden und wie stak würde der Kontrast unter solchen extremen Gegenlichtsituationen leiden?
Da ich gerne in den Bergen unterwegs bin ist die Größe eins Objektives für mich nicht unerheblich. Folgende Abbildung zeigt die getesteten Objektive im Größenvergleich.
Im Folgenden habe ich einige Informationen zusammengestellt, die mir bei der Auswahl der Objektive hilfreich waren. Die Anzahl der Linsen eines Objektives gibt Aufschluss über die Anzahl möglicher Reflexionsflächen. Die Anzahl der Blendenlamellen gibt darüber Aufschluss, wie viele Strahlen der zu erwartende Sonnenstern haben wird.
Blendenlamellen 4 5 6 7 8 9 ...
Strahlen 4 10 6 14 8 18 ...
Alle aufgelisteten Objektive können per Adapter an Canon EF Gehäusen verwendet werden oder können entsprechend konvertiert werden.
Canon
tested design optic blades length weight
EF 2.8/15 no 1987 8/7 5 62 mm 330 g
David Klepacki hat mir berichtet, dass er in seine Fisheye Tests zu dem Schluss gekommen ist, dass das Canon EF 2.8/15 und das Sigma EX 2.8/15 schlechter mit Gegenlicht zurechtkommen als das Carl Zeiss Distagon 2.8/16. Deshalb habe ich in meinen Tests auf diese beiden Objektive verzichtet.
Carl Zeiss
tested design optic blades length weight
Distagon 2.8/16 yes 1973 8/7 6 67 mm 460 g
Leica
tested design optic blades length weight
Elmarit 2.8/16 no 1970 11/8 6 60 mm 460 g
Das Elmarit 2.8/16 soll sehr gut Abbildungsleistungen haben, wegen seines aufwändigen optischen Aufbaus allerdings auch ziemlich empfindlich auf Gegenlicht reagieren. Außerdem kann man es ohne Modifikation nicht an Canon EOS ansetzen, weil der Spiegel der Kamera an das Objektiv stoßen würde.
Nikon
tested design optic blades length weight
Nikkor 3.5/16 yes 1973 8/5 7 51 mm 330 g
Nikkor 2.8/16 no 1979 8/5 7 56 mm 330 g
Von den beiden Nikon Fisheye Objektiven empfiehlt Bjørn Rørslett das ältere Nikkor 3.5/16 besonders für Aufnahmen mit der direkten Sonne im Bild.
Olympus
tested design optic blades length weight
Zuiko 3.5/16 yes 1975 11/8 6 31 mm 180 g
Das Olympus Zuiko 3.5/16 gibt es einfach vergütet und mehrfach vergütet. Für diese Tests wurde ausschließlich die mehrfach vergütete Version verwendet. Man erkennt die neuere mehrfach vergütete Version an der Aufschrift "NEUTRAL" auf dem Filterring. Die ältere einfach vergütete Version trägt stattdessen die Aufschrift "L39".
Pentax
tested design optic blades length weight
Takumar 11/18 no 1963 4/3 0 23 mm 98 g
SMC 4/17 yes 1967 11/7 3 (6) 34 mm 235 g
SMC 2.8/16 yes 1985 9/7 6 56 mm 320 g
Das Takumar 11/18 hat keine Blendenlamellen sondern eine drehbare Scheibe mit vier Lochblenden. Es ist leider nur einfachvergütet und die Abbildungsleistungen in den Randbereichen sollen sehr bescheiden sein.
Das SMC 4/17 hat nur drei Blendenlamellen, die aber jeweils geknickt sind und so wie 6 Blendenlamellen wirken.
Sigma
tested design optic blades length weight
EX 2.8/15 no 1999 7/6 7 65 mm 370 g
Zenit
tested design optic blades length weight
Zenitar 2.8/16 no 1989 11/7 6 50 mm 310 g
Yashica
tested design optic blades length weight
ML 2.8/15 no 1975 10/7 5 71 mm 445 g
Die folgenden Abbildungen der getesteten Objektive wurden alle im selben Maßstab aufgenommen, so dass sie einen direkten Größenvergleich zulassen.
Zurück zum Menü